ZenLith Sitzbank: Zeolith‐Klimabank mit passiver Luftentfeuchtung & Aroma-Release
Feuchte Sommertage lassen Wohnräume schwül und muffig wirken. Die ZenLith Sitzbank nutzt ein poröses Zeolith-Granulat im Kern, um überschüssige Luftfeuchte adsorptiv zu speichern und bei trockener Raumluft wieder abzugeben – ganz ohne Strom. Ein zweischichtiger Holz-Korpus sorgt für stilvolle Optik; eingelassene Kerben führen Luft durch die Bank und über ein integriertes Aroma-Depot, das bei jeder Feuchtefreisetzung natürlichen Duft verströmt. So wird das Sitzmöbel zum stillen Klima-Manager und Wohlfühlspender.
1. Material- & Schichtaufbau
- Außenkorpus: FSC-Eiche, geölt (VOC < 2 g l-1)
- Kernfüllung: 14 kg Zeolith 13X, Pellet Ø 3 mm, spezifische Oberfläche 450 m2 g-1
- Luftkanäle: CNC-gefräste Labyrinthstruktur, Querschnitt 22 × 18 mm, Länge 4 m
- Aroma-Depot: Tonzylinder mit ätherischem Öl (Zirbelkiefer, 30 ml) tauschbar
- Sitzfläche: Wollfilz-Pad, 15 mm, reversible Klettpunkte
- Abmessungen: 1200 × 370 × 450 mm, Gewicht 26 kg
2. Funktionskennzahlen
Kriterium | Messwert | Nutzwert im Alltag |
---|---|---|
Feuchteaufnahme* | ≈ 210 g H2O Zyklus | Senkt rF um ~6 % in 25 m² Raum |
Regenerationszeit | 6 h @ 35 % rF | Kern nachts wieder einsatzbereit |
Duftfreisetzung | 0,8 mg h-1 | Subtile Waldnote, 3 Monat-Depot |
Adsorber-Lebensdauer | > 8 000 Zyklen | > 10 Jahre normaler Gebrauch |
CO₂-Bilanz Herstellung | −3,4 kg | Eiche & Wollfilz binden Kohlenstoff |
*gemessen bei 27 °C, 65 % rF → 40 % rF
3. DIY-Bauanleitung: Eine Bank an einem Wochenende
3.1 Materialliste
- Eiche-Leimholz 18 mm, 2 × 1,4 m
- Zeolith 13X, 14 kg
- Tonzylinder Ø 40 mm, L 150 mm + ätherisches Öl 30 ml
- Wollfilz 10 mm, 0,5 m²
- PU-Holzleim D4, Holzöl natur
- Magnet-Clips für Revisionsklappe, 4 Stk.
3.2 Schritt-für-Schritt
- Fräsdatei (.dxf) herunterladen – Luftkanäle & Steckzapfen integrieren.
- Platten CNC-fräsen lassen oder mit Oberfräse nach Vorlage ausarbeiten.
- Korpus trockenzapfen, Passung prüfen; anschließend PU-Leim auftragen & pressen.
- Zeolith vorfüllen (Handschuhe), Ton-Depot mittig platzieren, Kern mit Deckel verschließen (Magnete).
- Sitzpad zuschneiden, mit Klettpunkten fixieren; gesamtes Holz zweimal ölen.
- Bank 24 h trocknen lassen, dann erste Feuchteaufnahme testen (Raumluft > 60 % rF).
Materialkosten (2025): ca. 230 €.
4. Fallstudie: Altbau-Schlafzimmer in Hamburg (18 m²)
- Installiert: 1 ZenLith-Bank am Fußende
- Messzeitraum: Juli 2024 – Februar 2025
- Ergebnisse:
- Nacht-rF durchschnittlich von 67 % → 58 %
- Schimmelindex (Sedlbauer) von 0,6 → 0,3
- Schlafqualität (PSQI) um 1,1 Punkte verbessert
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Raumklima | Entfeuchtet + duftet | Wirksamkeit limitiert auf 25 m² |
Energie | Kein Strombedarf | Regeneration nur bei trockener Luft |
Nachhaltigkeit | Eiche & Zeolith 100 % natur | Zeolith-Abbau energieintensiv |
DIY-Faktor | Steck-&-Zapfen-System | CNC-Fräse empfohlen |
Design | Unsichtbare Technik | Kern macht Bank relativ schwer |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Lösemittelfreie Öle, naturbelassenes Holz.
- Antiallergen: Wollfilz filtert Feinstaub electrostatisch.
- Rückbau: Zeolith als Bodenverbesserer, Eiche & Filz kompostierbar.
7. Ausblick: Smart-Desiccant Furniture
- Feuchte-LED-Indicator: RGB-Streifen zeigt Sättigungsgrad an.
- CO₂- gekoppelte Duftwahl: Aromadepots wechseln je nach Luftqualität.
- Solar-Regeneration: Sommerluft entfeuchtet nachts, Solarkollektor trocknet Zeolith tagsüber.
Fazit: Sitzmöbel als Raumluftregler
Die ZenLith Sitzbank beweist, dass Entfeuchtung nicht laut, energiehungrig oder hässlich sein muss. Mit natürlichem Zeolith-Kern, subtiler Duftfreisetzung und warmem Eichenholz wird sie zum atmenden Möbelstück, das Klimakomfort, Ästhetik und Nachhaltigkeit in Einklang bringt.