Stromlose Kühlmöbel aus Ton: Verdunstungsregale für die moderne Küche (Zeer 2.0)

Stromlose Kühlmöbel aus Ton: Verdunstungsregale für die moderne Küche (Zeer 2.0)

Energie sparen, Obst länger frisch halten, Design gewinnen – geht das ohne Strom? Ja. Verdunstungskälte, seit Jahrhunderten in Wüstenregionen genutzt, zieht in die moderne Küche ein: als Tonregale, Schubladen und Speisekammer-Module, die Gemüse, Kräuter und Brot bei idealem Klima lagern. Warum stehen solche Möbel noch nicht in jedem Haushalt, obwohl Strompreise steigen und Food-Waste ein Dauerthema ist?

Was ist ein Verdunstungsregal?

Ein Verdunstungsregal ist ein Möbel mit porösen Ton- oder Keramikwänden, die über Dochte mit Wasser versorgt werden. Beim Verdunsten entzieht das Wasser der Umgebung Wärme, die Innentemperatur sinkt. Richtig gebaut erreicht das System 2–10 K Temperaturabfall gegenüber der Raumluft – ganz ohne Kompressor, Ventile oder Kältemittel.

Physik in 90 Sekunden: Warum kühlt Verdunstung?

  • Latente Wärme: 1 g Wasser braucht ca. 2.450 J, um zu verdunsten. Diese Energie holt es als Wärme aus seiner Umgebung – die Oberfläche kühlt ab.
  • Grenze durch Luftfeuchte: Je trockener die Luft (geringe relative Feuchte), desto höher das Kühlpotenzial. Bei 30 % rF sind 6–10 K möglich, bei 70 % rF oft nur 1–3 K.
  • Luftbewegung steigert Wirkung: Ein kleiner, leiser 5 V-DC-Lüfter (Solar oder USB) reduziert die Grenzschicht und verbessert den Effekt um 20–40 %.

Aufbau: Das Zeer-2.0-Regal für die Küche

  • Außenhaut: 10–14 mm poröse Tonplatten (rot oder weiß), unglasiert, kapillar aktiv.
  • Dochtsystem: Juteband 30–50 mm breit; saugt Wasser aus einer verdeckten Rinne hoch.
  • Wasserrinne: Abnehmbare Edelstahlschale 0,8–1,5 L; leicht zu reinigen.
  • Luftführung: Unten Zuluftritzen, oben Abluftschlitz; optional Klappe für Nachtbetrieb.
  • Innenmodule: Körbe aus Weide oder Lochblech für unterschiedliche Feuchten (Gemüse, Brot, Obst getrennt).
  • Sensorik optional: Temperatur- und Feuchtesensor (Matter/Thread), 5 V-Solar- oder USB-Lüfter.

Komponenten und Richtwerte

Komponente Richtwert Hinweis
Tondichte 1.300–1.600 kg m-3 Porös, unglasiert, kapillar aktiv
Wasserverbrauch 0,4–1,2 L pro Tag Abhängig von Klima und Luftzug
Kühlleistung 15–35 W pro m2 Oberfläche Lufttrockenheit entscheidet
Lautstärke Lüfter < 20 dB(A) Nachtmodus möglich

Wo funktioniert es gut – und wo weniger?

Raumklima rF Erwarteter Temperaturabfall Praxis
30–40 % (trocken) 6–10 K Heizperiode in Mitteleuropa, Hochlagen, Wüstenklima
45–55 % (moderat) 3–6 K Viele Wohnungen ganzjährig mit Lüftung
60–70 % (feucht) 1–3 K Sommer an Flüssen/Seen; Lüfter sinnvoll
> 75 % < 1 K Besser nur als Brot- und Zwiebelfach nutzen

Lebensmittel-Guide: Was gehört hinein?

  • Ideal: Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Wurzelgemüse, Äpfel (separates Fach), Zitrusfrüchte, Brot.
  • Bedingt: Beeren, Salat, frische Kräuter – nur im oberen, kühleren Fach und für 1–2 Tage.
  • Nicht geeignet: Fleisch, Fisch, Milchprodukte – weiterhin in den Kühlschrank.

DIY: Verdunstungs-Schublade 45 cm in der Kücheninsel

Materialliste

  1. 4 Tonplatten 450 x 250 x 12 mm, unglasiert
  2. Juteband 2 m, 40 mm breit
  3. Edelstahl-Rinne 420 x 60 x 40 mm (Volumen ca. 0,8 L)
  4. Holzrahmen Fichte 18 mm, wasserbasierter Lack
  5. Lochblech-Einsätze oder Weidenkörbe
  6. Mini-Lüfter 120 mm, 5 V, USB, 0,5 W (optional Solar-Panel 5 V)
  7. Feuchte- und Temperatursensor, WLAN oder Thread

Schritt-für-Schritt

  1. Holzrahmen als Schubladenkorpus verleimen, Tonplatten lose in Silikonauflagen einlegen (spannungsfrei).
  2. Jutebänder über die obere Kante hängen, Enden 10–15 mm in die Rinne tauchen.
  3. Rinne hinten einclipsen, Ablauf dicht; Test: Docht in 5–10 Minuten sichtbar feucht.
  4. Oben 8–10 mm Abluftspalt lassen, unten 4–6 mm Zuluftritze vorsehen.
  5. Lüfter oberhalb der Abluft montieren, Sensor seitlich im Schatten platzieren.
  6. Mit 0,5 L Wasser starten, nach 24 h Verbrauch prüfen und nachjustieren.

Bauzeit: ca. 2–3 Stunden. Materialkosten: 120–220 Euro je nach Tonqualität und Sensorik.

Fallstudie: Familienküche in Augsburg, 10 m2

  • Innenklima Winter: 21 °C, 35–40 % rF → Schublade 13–15 °C (8 K Delta)
  • Sommer ohne Lüfter: 26 °C, 55–60 % rF → 22–24 °C (3–4 K Delta)
  • Sommer mit 0,5 W Lüfter: 26 °C, 55 % rF → 21–22 °C (4–5 K Delta)
  • Lebensdauer Obst/Gemüse: Tomaten +3 Tage, Kartoffeln +2 Wochen, Brot bleibt 1–2 Tage länger knusprig
  • Wasserverbrauch: 0,6–0,9 L pro Tag

Pflege, Hygiene, Sicherheit

  • Wöchentlich Rinne ausspülen, Jutebänder heiß waschen oder austauschen (alle 6–8 Wochen).
  • Antimikrobiell wirken Kupferstreifen in der Rinne; Schimmel durch gute Luftführung vermeiden.
  • Kein Aerosol: Dochte nur benetzen, nicht sprühen. Stagnierendes Wasser vermeiden.
  • Lebensmitteltrennung: Äpfel separat lagern (Ethylen!), Blattgrün nicht direkt an die nasse Wand legen.

Stil und Integration: Von Japandi bis Mediterran

Unglasierter Ton bringt haptische Wärme in Küchen mit Holz und Naturstein. In minimalistischen Räumen setzen parametrisch gefräste Tonreliefs Akzente. Für mediterrane Anmutung eignen sich sandfarbene Oberflächen mit Kalkmilch. Grifflose Fronten und eingelassene Lüftungsschlitze lassen das Kühlmöbel wie ein klassisches Sideboard wirken.

Pro und Contra

Aspekt Pro Contra
Energie 0 W Grundbetrieb Lüfter optional
Nachhaltigkeit Ton, Jute, Holz – recycelbar Ton ist spröde, braucht Schutz
Leistung 2–10 K je nach Klima Bei hoher Luftfeuchte begrenzt
Hygiene Trocknet selbst ab Regelmäßige Reinigung nötig
Design Natürliche, warme Optik Erfordert offene Lüftungsschlitze

Ökologie und Wasserbilanz

  • Wasser: 0,4–1,2 L pro Tag – in etwa eine Gießkanne pro Woche.
  • CO2-Effekt: Wenn 20–30 % der nicht-kritischen Lebensmittel aus dem Kühlschrank ins Verdunstungsregal wechseln, sinkt die Laufzeit des Kühlschranks um 5–10 %.
  • Materialkreislauf: Tonplatten sind reparierbar (Kalkschlämme, Tonmehl), Jute kompostierbar, Holzrahmen langlebig.

Smart-Home-Add-ons

  • Sensor-Automation: Lüfter schaltet nur ein, wenn rF unter 60 % und Temperaturdifferenz kleiner als 3 K ist.
  • Nachtkühlung: Automatischer Deckel öffnet nachts (kühle Luft), tagsüber halb geschlossen.
  • App-Reminder: Benachrichtigung, wenn die Rinne weniger als 20 % Wasserstand hat.

Einkaufstipps

  • Achten Sie auf unglasierte, poröse Tonware mit Kapillaritätstest: Oberfläche mit einem Tropfen Wasser – wird er in 2–5 Sekunden matt, ist das Material geeignet.
  • Kein MDF direkt am feuchten Bereich; lieber Massivholz oder Multiplex mit wasserbasierter Versiegelung.
  • Lüfter mit Magnetbefestigung erleichtern Reinigung.

Häufige Fehler und schnelle Lösungen

  • Kühlung zu schwach: Luftfeuchte prüfen; Dochtbreite erhöhen; Abluftspalt vergrößern; Mini-Lüfter zuschalten.
  • Geruch: Rinne wöchentlich reinigen; Jute austauschen; Kupferstreifen einlegen.
  • Wasserflecken: Tropfkante an der Tonoberkante mit Bienenwachs versiegeln.

Fazit: Das fehlende Möbelstück Ihrer Küche

Ein Verdunstungsregal aus Ton ersetzt keinen Kühlschrank – aber es übernimmt all das, was in vielen Kühlschränken fehlplatziert ist: Tomaten, Zwiebeln, Brot, Kartoffeln, Zitrusfrüchte. Ergebnis: mehr Geschmack, weniger Strom, weniger Abfall. Starten Sie klein mit einer Schublade oder einem freistehenden Tonmodul. Messen Sie eine Woche lang Temperatur und Feuchte – und skalieren Sie erst danach. So wird aus einer alten Wüstentechnik ein smarter, schöner Teil Ihrer Küche.

Similar Posts